27. Sep 2024

Food Waste: Fakten und Tipps für Ihren Alltag

Tag der Lebensmittel­verschwendung

Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2020 zum ersten Mal den Welttag gegen Lebensmittelverschwendung (Food Waste) am 29. September ausgerufen, um darauf aufmerksam zu machen, dass weltweit betrachtet ein Großteil der Lebensmittel Jahr für Jahr im Abfall landet.

Die Fakten sind erschreckend: Laut dem österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie werden pro Haushalt in Österreich jährlich bis zu 19 kg Lebensmittel im Wert von rund € 300 vernichtet. In erster Linie werden Brot, Süß- und Backwaren, gefolgt von Obst und Gemüse weggeworfen.[1]

Berücksichtigt man den gesamten Verlust in der Wertschöpfungskette, landen weltweit, nicht wie bisher angenommen 33%, sondern sogar rund 40% unserer Lebensmittel nicht am Teller, sondern in der Tonne.[2]

Eine Bilanz, die angesichts des Klimawandels und des globalen sozialen Ungleichgewichts nachdenklich macht und uns alle alarmieren sollte, noch genießbare Lebensmittel zu retten. Die Verschwendung von Lebensmitteln macht mittlerweile rund zehn Prozent des globalen Treibhausgasausstoßes aus, und verursacht damit knapp doppelt so viele Emissionen wie der Autoverkehr in der gesamten EU und den USA zusammen.[3]

[1] vgl. Österreichische Haushalte online unter: https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/abfall/abfallvermeidung/lebensmittel/oesterreich/haushalte.html; abgerufen am 26.09.2024
[2] vgl.  Lebensmittelverschwendung. Zu viele genießbare Lebensmitteln landen statt am Teller in der Tonne online unter: https://www.wwf.at/nachhaltig-leben/lebensmittelverschwendung, abgerufen am 26.09.2024
[3] vgl.  Lebensmittelverschwendung. Zu viele genießbare Lebensmitteln landen statt am Teller in der Tonne online unter: https://www.wwf.at/nachhaltig-leben/lebensmittelverschwendung, abgerufen am 26.09.2024

Planung und Kreativität sind gefragt

Mit der richtigen Einkaufsplanung, einer sachgerechten Lagerung und einer kreativen Restverwertung lässt sich die ungerechtfertigte Vernichtung wertvoller Lebensmittel weitestgehend vermeiden. So können beispielsweise aus Gemüse, Obst und Brotscheiben im Ofen köstliche, knusprige Chips hergestellt oder überreife Bananen für ein herrliches selbstgemachtes Eis verwendet werden. Dazu einfach reife Bananenstücke in das Gefrierfach legen und nach einigen Stunden mit etwas Milch oder Haferdrink zu einer cremigen Masse im Mixer pürieren. Vielfach ebenfalls nicht bekannt ist, dass sich nicht nur rohes Eiklar gut einfrieren und bei Bedarf auftauen und verwenden lässt, sondern auch Nüsse und Schlagobers fürs Tiefkühlen geeignet sind.

Mindesthaltbarkeit ≠ „zu verbrauchen bis“

Eine wichtige Rolle spielt grundsätzlich der vernünftige Umgang mit den Angaben zur Mindesthaltbarkeit. Viele Lebensmittel landen originalverpackt im Müll, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) überschritten wurde, obwohl diese noch genießbar gewesen wären. Tatsächlich gibt das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht Auskunft darüber, ob ein Lebensmittel noch genusstauglich ist und demnach noch verzehrt werden darf oder nicht. Das MHD ist vielmehr eine Garantie der Herstellfirma, dass Produkte – bei ordnungsgemäßer Lagerung – die bedingungsgemäß zu erwartenden Eigenschaften und die volle Genusstauglichkeit mindestens bis zu diesem Datum behalten. Meistens sind Produkte weitaus länger haltbar, eine sensorische Prüfung eines Produkts (Aussehen, Beschaffenheit, Geruch, Geschmack) und das Verlassen auf die eigenen Sinne helfen dabei, festzustellen, ob dieses noch verzehrt werden kann. Anders verhält es sich mit der Angabe „zu verbrauchen bis“, die meist auf leicht verderblichen Lebensmitteln, wie Fleisch, Fisch oder Rohmilch, zu finden ist. In diesem Fall sollten Lebensmittel bis zum angegebenen Datum verzehrt werden, da andernfalls Gesundheitsgefährdungen nicht ausgeschlossen werden können.

Normen und Standards als Wegweiser

Die verpflichtende Auseinandersetzung mit Maßnahmen zur Vermeidung von Food Loss und Food Waste hat auch Einzug in die Welt der Normen und Standards genommen. Food Waste steht für das Wegwerfen von Lebensmitteln, die eigentlich zum Verzehr vorgesehen waren. Food Loss hingegen umfasst alle Verluste von Lebensmitteln, die in der Landwirtschaft, im Transport und im Großhandel entstehen. Die Verschwendung von Lebensmitteln kostet Geld, Energie und Ressourcen und muss nicht sein. So besteht für FSSC 22000 zertifizierte Betriebe die Verpflichtung, Strategien zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung innerhalb der Organisation und der zugehörigen Lieferkette zu beschreiben. Um Unternehmen möglichst praxisnah dabei zu unterstützen, einen nachhaltigen Beitrag zur unnötigen Verschwendung wertvoller Ressourcen zu leisten, hat FSSC auf der eigenen Homepage einen kostenlosen Leitfaden (Guidance Document: Food Loss and Waste) veröffentlicht.

Sie sind gefragt!

Nicht nur Unternehmen sind gefordert, Strategien zur Vermeidung von Verschwendung zu entwickeln. Jede einzelne Person kann und muss einen Beitrag leisten, damit wir alle und vor allem auch nachfolgende Generationen einen lebenswerten Planeten vorfinden und trotz Klimawandel und damit verbundenen Ernteausfällen, politischen Spannungen und sozialen Ungerechtigkeiten die weltweite Ernährungssicherung gegeben ist. Angesichts der steigenden Weltbevölkerung und der ohnedies drastisch begrenzten Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen, muss ein Umdenken stattfinden und ein nachhaltiger Lebensstil zu einem Selbstverständnis für jede*n von uns werden.

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Ihre Ansprechpartnerin

Netzwerkpartner*in

quadratisches Portraitbild von Elisabeth Voltmer

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

15. Okt 2024

Geänderte Unternehmens­struktur für Quality Austria

Neuorganisation

Mehr erfahren
09. Okt 2024

Warum Sie jetzt Ihr Sicherheits­management verbessern sollten

Sicherheit auf jedem Gleis

Mehr erfahren
08. Okt 2024

Österreichs exzellente Organisationen gesucht

Jetzt für den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 einreichen

Mehr erfahren
03. Okt 2024

Aktualisierte Zeitschiene der ISO 9001 Revision

Fragen und Antworten

Mehr erfahren
30. Sep 2024

5 Gründe, warum die Wettbewerbe „Qualitäts-Champion“ und „Qualitäts-Talent“ Ihre nächsten Karriereschritte sind

Neue Maßstäbe setzen

Mehr erfahren
25. Sep 2024

Akkreditiertes Personenzertifikat – was bringt’s?

17. Sep 2024

Frischen Sie Ihr Wissen auf

Verlängern Sie Ihr Personenzertifikat.

Mehr erfahren
16. Sep 2024

Alles auf Schiene

RAMS/LCC als Schlüsselfaktoren

Mehr erfahren
16. Sep 2024

Ines Sieder (32) verantwortet ab sofort Marketing Communications der Quality Austria

Neue Teamleitung mit langjähriger Quality-Erfahrung

Mehr erfahren
09. Sep 2024

Österreichs „Qualitäts-Champion“ und „Qualitäts-Talent“ gesucht

Einreichfrist läuft bis 15. Dezember 2024

Mehr erfahren
09. Sep 2024

Vorsprung durch schnellen und effizienten Wissenstransfer

qualityaustria Kursprogramm 2025

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22